Umgangsform

Umgangsform
Ụm|gangs|form 〈f. 20
1. 〈i. w. S.〉 Art des Umgangs mit anderen Menschen
2. 〈i. e. S.; Pl.〉 \Umgangsformen liebenswürdige Gewandtheit im Umgang mit anderen, höfl. Entgegenkommen
● angenehme, gute \Umgangsformen haben; schlechte, keine \Umgangsformen haben

* * *

Ụm|gangs|form, die <meist Pl.>:
Art des ↑ Umgangs (1 a) mit anderen Menschen; Art, sich zu benehmen; Manier (2):
gute, gepflegte, schlechte -en besitzen;
tadellose -en haben;
jmdm. [gute] -en beibringen.

* * *

Ụm|gangs|form, die <meist Pl.>: Art des Umgangs (1 a) mit anderen Menschen; Art, sich zu benehmen; ↑Manier (2): gute, gepflegte, schlechte -en besitzen; jmdm. [gute] -en beibringen; Der Mann hatte tadellose -en (Ott, Haie 289); die junge Tochter der Baronin ..., ein adrettes kleines Ding von eher barschen -en (K. Mann, Wendepunkt 128).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umgangsform — Umgangsformen sind Formen und Muster zwischenmenschlicher Interaktion. Von der Gesellschaft werden solche Verhaltensformen entweder negativ als derb, roh, ungehobelt oder unhöflich oder positiv als gut erzogen, höflich, kultiviert oder edel… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgangsform — Ụm|gangs|form meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Manier — Einstellung (zu); Philosophie (umgangssprachlich); Mentalität; Haltung; (innere) Einstellung; Gesinnung; Denkweise; Geisteshaltung * * * Ma|nier [ma ni:ɐ̯], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Anmaßung — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Arroganz — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Blasiertheit — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffärtig — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftmeier — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Überheblichkeit — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Anstand — bezeichnet die „gute Sitte“ im Benehmen. Zweck des Anstands ist es, dem gesellschaftlichen Umgang durch Zügelung der individuellen Willkür Formen bereitzustellen, die als Ausdruck grundlegender Wertvorstellungen gelten sollen. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”